PDF wird generiert
Bitte warten!

Fachinformatiker/in
Arbeitsgebiet
Fachinformatiker/innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker\Fachinformatikerinnen führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Ausbildungsdauer
36 Monate
***Dieser Beruf wurde zum 01.08.2020 neugeordnet. Für Ausbildungsverhältnisse, die vor dem Stichtag geschlossen wurden, gilt weiterhin die alte Verordnung - die entsprechenden Prüfungen werden aber nur noch für eine begrenzten Zeitraum angeboten.***
Fachrichtungen und Einsatzgebiete
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- kaufmännische Systeme
- technische Systeme
- Expertensysteme
- mathematisch-wissenschaftliche Systeme
- Multimedia-Systeme
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
- Prozessoptimierung
- Prozessmodelierung
- Qualitätssicherung
- Medienanalyse
- Suchdienste
Fachrichtung Digitale Vernetzung
- produktionstechnische Systeme
- prozesstechnische Systeme
- autonome Assistenz- und Transportsysteme
- Logistiksysteme
Fachrichtung Systemintegration
- Rechenzentren
- Netzwerke
- Client-Server-Architekturen
- Festnetze
- Funknetze
berufliche Fähigkeiten
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Software lösungen für technische, mathematisch-naturwissenschaftliche und kaufmännische Anwendungsbereiche erarbeiten, auch für Multimediaanwendungen, Expertensysteme oder vernetzte Produktionsanlagen
- Anwendungssoftware individuell für Kunden (Individualsoftware) neu erstellen
- vorhandene Softwarelösungen einschließlich Standardsoftware anpassen, erweitern und integrieren
- Projekte zur Entwicklung kundenspezifischer Anwendungslösungen in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht leiten, einschließlich Qualitätssicherung
- betriebliche Prozesse und Rahmenbedingungen beim Kunden bzw. in der jeweiligen Abteilung analysieren
- anforderungsgerechte Softwarelösungen konzipieren und vorschlagen
- Programme entwickeln, erstellen, pflegen, ändern und anpassen
- Softwareentwicklungstools und -methoden fachgerecht und problemadäquat auswählen und anwenden
- kundenspezifische Anwendungslösungen realisieren, testen und dokumentieren
- Fehler durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen beheben
- bestehende Anwendungslösungen modifizieren
- anwendungsgerechte und ergonomische, d.h. benutzerfreundliche Bedienoberflächen entwickeln
- Anwendungslösungen präsentieren, Anwendungsprogramme installieren und einführen
- IT-Sicherheitsmaßnahmen planen und realisieren
- technische Unterlagen benutzergerecht aufbereiten
- Benutzer sowie inner- und außerbetriebliche Kunden fachlich beraten, schulen und betreuen
- Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle einsetzen, Qualitätssicherung gewährleisten
- den Markt für IT-Technologien und -Systeme, Hard- und Softwareprodukte beobachten
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
- Arbeits- und Geschäftsprozesse analysieren
- Kundenwünsche, -anforderungen erfragen
- bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse nach informationstechnischen Kriterien analysieren
- Schwachstellen identifizieren und beheben
- Optimierungs- bzw. Anpassungsmöglichkeiten erkennen, z.B. hinsichtlich kommunikations- oder informationstechnischer Lösungen
- Daten sowie Kennzahlen ermitteln, aufbereiten und zugänglich machen, dabei Datenschutz berücksichtigen
- informations- bzw. telekommunikationstechnische Lösungen entwickeln und umsetzen
- Projektplanung und -abwicklung durchführen
- Systeme bzw. Rechnernetze installieren, warten und verwalten
- informations- und telekommunikationstechnische Systeme implementieren und konfigurieren
- Soft- und Hardware verknüpfen
- Testläufe durchführen, Fehler beheben
- IT-Sicherheit prüfen, ggf. Angriffspunkte für externe Angriffe identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen
- Datenschutz sicherstellen
- Systeme bzw. Lösungen in Betrieb nehmen und betreuen, dabei auch für die regelmäßige Wartung von Hard- und Software sorgen
Fachrichtung Digitale Vernetzung
- Lösungen für vernetzte Systeme entwickeln
- Kundenwünsche, -bedürfnisse erfragen und Ziele definieren
- Ist-Zustand bestehender Systeme, Umgebungen und technischer Prozesse analysieren
- Schwachstellen identifizieren, Optimierungen vorschlagen
- Lösungen erarbeiten und mit den Kunden abstimmen
- vernetzte Systeme errichten
- Betriebssysteme und Netzwerkkomponenten unter Beachtung sicherheitsrelevanter Aspekte installieren und anpassen
- Schnittstellen zwischen Komponenten und cyber-physischen Systemen (CPS) herstellen
- Sicherungssysteme installieren, um Daten und Systeme gegen unerlaubte Zugriffe zu sichern
- Datenaustausch zwischen Systemen sowie Zugangsberechtigungen einrichten
- Systeme testen, Schwachstellen und Fehler beseitigen
- Systeme an Kunden übergeben, ggf. Kunden bzw. Bedienpersonal einweisen
- vernetzte Systeme betreiben
- Einrichtungen überwachen und kontrollieren, Kennzahlen auswerten
- Abweichungen vom Sollzustand erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen
- Störungsursachen ermitteln, z.B. mithilfe von Diagnosesystemen oder Testsoftware, Instandsetzung einleiten
- regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen veranlassen bzw. selbst durchführen
Fachrichtung Systemintegration
- kundenspezifische IT -Lösungen durch Integration von Hard - und Software komponenten zu komplexen (vernetzten und unvernetzten) Systemen planen und realisieren, z.B. zu Client-Server-Systemen , Mehrbenutzersystemen, Großrechnersystemen
- Systeme technisch planen und installieren
- Service bzw. Support durchführen
- IT-Systeme im eigenen Haus oder beim Kunden (als Dienstleister) verwalten und betreiben
- IT-Systeme bei internen oder externen Kunden entsprechend den Anforderungen installieren und konfigurieren, einrichten, in Betrieb nehmen und pflegen
- Störungen unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme systematisch eingrenzen und beheben
- Projekte zur Konzeption, Installation, Erweiterung und Betreuung von Rechnersystemen oder -netzen, einschließlich Geräten und Systemsoftware , im jeweiligen Einsatzgebiet (Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server , Festnetze oder Funknetze) leiten
- Anwender bei Auswahl und Einsatz von Rechnern und Netzwerken beraten, unterstützen und informieren
- Netzwerke installieren und betreiben
- anforderungsgerechte Rechnersysteme installieren und an Kunden übergeben
- Probleme bei Rechnern und Netzwerken analysieren und beseitigen
- Dokumentationen wie Systemdokumentation, Bedienerhandbuch, Onlinehilfen erstellen
- Projektmanagement und Programmiermethodik zur Lösung von Anwendungsproblemen einsetzen
- Systemlösungen präsentieren
- Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit von Netzwerken installieren und pflegen, z.B. Filter- oder Antivirenprogramme
- ggf. Energieeffizienz bestehender Systeme bewerten und Kunden bei der Umrüstung auf umweltfreundliche Geräte unterstützen
- den Markt für IT-Technologien und -Systeme, Hard- und Softwareprodukte beobachten
- Anwenderschulungen organisieren und durchführen
zuständige Berufsschule/n
Fachrichtungen: | Berufskolleg Technik Siegen |
---|---|
Fachrichtungen: | Robert-Bosch-Berufskolleg Benno-Elkan-Allee 2 44137 Dortmund 0231 50231-47/48 0231 50251-20 (Fax) buero@rbbk-do.de |
Fachrichtungen: Daten- und Prozessanalyse Digitale Vernetzung 3. Ausbildungsjahr | Berufskolleg Technik des Märkischen Kreises |
Prüfungsrelevante Informationen
Laut der neuen Verordnung gibt es in diesem Beruf zukünftig eine gestreckte Abschlussprüfung mit Teil 1 (statt der bisherigen Zwischenprüfung) und Teil 2. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Info-Übersicht.
Seiten-ID640
Prüfungswesen
Lisa Weber

Tel: 0271 3302-205
Fax: 0271 3302400
E-Mail
Downloads
Gültig ab dem 01.08.2020
Gültig bis zum 31.07.2020
Externe Links
