PDF wird generiert
Bitte warten!
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in
Arbeitsgebiet
Kunststoff- und Kautschuktechnologen arbeiten vorwiegend in der kautschuk- und kunststoffverarbeitenden Industrie.
*** Am 1. August 2023 tritt die Ausbildungsordnung mit der neuen Berufsbezeichnung „Kunststofftechnologe und Kautschuktechnologe*in“ in Kraft. Sie löst den Ausbildungsberuf "Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik" ab.
Mit der Neuordnung wird ein wichtiger Produktionsberuf der Branche gezielt bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestärkt. Dies gelingt durch die Einführung der neuen Standardberufsbildpositionen sowie spezifischer Ergänzungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft.Die neue Verordnung und weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich. Für die bestehenden Ausbildungsverhältnisse gilt weiterhin die alte Verordnung. ***
Ausbildungsdauer
36 Monate
berufliche Fähigkeiten
Kunststoff- und Kautschuktechnologen
- unterscheiden die spezifischen Eigenschaften polymerer Werkstoffe, spezifischer Zuschlag- und Hilfsstoffe und wählen werkstoffspezifische Be- und Verarbeitungsverfahren aus,
- bereiten Anlagen zur Be- und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen vor, fahren diese an, steuern und regeln den Prozessablauf,
- fertigen Bauelemente aus Kunststoff, Kautschuk und Metall unter Anwendung werkstoffspezifischer Füge-, Bearbeitungs- und Verarbeitungsverfahren,
- prüfen steuerungstechnische Anlagen und führen Maßnahmen zur Instandhaltung durch,
- planen und steuern Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung der Fertigungsplanung,
- erstellen technische Unterlagen, wenden diese an und beachten Vorschriften zum Datenschutz,
- beachten Regeln zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz,
- überwachen und dokumentieren die Prozess- und Produktqualität im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems.
zuständige Berufsschule/n
Berufsschule: | Berufskolleg Technik Siegen |
---|---|
Berufskolleg Wittgenstein | |
Berufskolleg Meschede |
Seiten-ID730
Ansprechpartner
Matthias Kersting
Tel: 02761 9445-14
Fax: 0271 3302-400
E-Mail