Um an einer deutschen Hochschule zu studieren, muss man nicht unbedingt das Abitur oder die Fachhochschulreife mitbringen. Inzwischen gibt es in allen Bundesländern auch für Praktiker mit Berufserfahrung die Möglichkeit, zum Studium zugelassen zu werden. Studieren ohne Abitur ist also möglich, jedoch kein leicht zu erreichendes Ziel. Es müssen viele Bedingungen erfüllt werden, weshalb es wichtig ist, sich umfassend zu informieren.
Berufliche Vorbildung ist für ein Studium ohne Abitur unerlässlich. Der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf gilt als berufliche Qualifikation. Außerdem wird einschlägige, oft mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt. Die exakten Zulassungsvoraussetzungen variieren in den einzelnen Bundesländern und an den verschiedenen Hochschulen. Meistens kann man sich nur für Studiengänge aus dem Bereich bewerben, in dem man berufliche Erfahrung vorweisen kann. Einzelheiten zu den länderspezifischen Regelungen zeigt eine Übersicht der Kultusministerkonferenz.
Ausbildung, Fortbildung und Studium
- Ausbildung
- IHK-Online-Portal
- Ausbildungsberatung
- Lehrstellen anbieten / suchen
- Umschulungen
- Einstiegsqualifizierung
- Samstagsakademie
- Berufe A-Z
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungen in der Ausbildung
- IHK AzubiApp
- Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
- Infos zu Praktika
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
- Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- Werkzeugkasten Fachkräftesicherung
- IHK AzubiApp
- Ausbildungsmesse Siegen
- Berufsmesse Olpe
- Wittgensteiner Ausbildungsmesse
- Abfrage Unternehmensangebote
- Fachkräfteberatung
- Schule und dann?
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Familie & Beruf - Best Practice aus der Region
- hashtag-ausbildung.de
- Broschüren zum Nachlesen
- Links
Innovation, Umwelt und Energie
- Energie
- Energie- und Stromsteuer
- Ökodesign
- Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
- Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und seine Konsequenzen für Nicht-KMU
- Energieberatung im Mittelstand
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
- Energie-Scouts
- Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
- IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
- EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Arbeitssicherheit im Überblick
- Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
- Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffdatenbank der Länder
Konjunktur, Arbeitsmarkt und Statistik
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- Aktuelles und laufende Projekte
- Beratungsangebot
- Schule und dann?
- BOSS - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Das Duale Studium
- Ausbildungsmesse Siegen
- Berufsmesse Olpe
- Chancen für die Fachkräftesicherung
- Wenn's im Studium nicht rund läuft
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Familie & Beruf - Best Practice aus der Region
- Broschüren zum Nachlesen
- Ausbildungs-Frieder
- Links
PDF wird generiert
Bitte warten!
Ausbildung
IHK-Online-Portal
Ausbildungsberatung
Lehrstellen anbieten / suchen
Umschulungen
Einstiegsqualifizierung
Samstagsakademie
Berufe A-Z
Prüfungsausschüsse
Prüfungen in der Ausbildung
IHK AzubiApp
Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
Infos zu Praktika
Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
Formulare & Links Ausbildung
Für Beschäftigte
Studium und Beruf
Servicestelle Fachkräftesicherung
Werkzeugkasten Fachkräftesicherung
In den Nachwuchs investieren
Auszubildende fördern
Fachkräfte finden
Fachkräfte entwickeln / Fachkräfte binden
Systematische betriebliche Personalentwicklung umsetzen
An- und Ungelernte umschulen / qualifizieren
Inklusion fördern
Mitarbeiter weiterbilden
Bildungs- und Entwicklungsbedarfe untersuchen – Fördergespräche führen
Führungsinstrumente nutzen – mitarbeiterorientierte Führung stärken
Motivierende Angebote und Rahmenbedingungen für Mitarbeiter schaffen und ausbauen
Unterstützung durch soziale Beratungsmöglichkeiten prüfen
Bei Sucht und Verschuldung Beratungseinrichtungen aufsuchen
Zeitgemäßes, familienfreundliches Arbeitsumfeld schaffen
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…“ – Unterbrechung und Ende des Arbeitsverhältnisses
Links & Infos, die außerdem hilfreich sein könnten
IHK AzubiApp
Ausbildungsmesse Siegen
Berufsmesse Olpe
Wittgensteiner Ausbildungsmesse
Abfrage Unternehmensangebote
Fachkräfteberatung
Schule und dann?
Die Duale Ausbildung
Berufsbildung in Deutschland
Beschäftigung von Flüchtlingen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Familie & Beruf - Best Practice aus der Region
hashtag-ausbildung.de
Broschüren zum Nachlesen
Links
Siegener Recruiting Slam
Mobilitätsberatung - Ausbildung international
WINGs - Work Experience IN Great Britain
Erfahrungsberichte
Hanna Springmann, GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH
Lili-Zoé Peetz, GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH
Julia Krähling, SPIE Lück GmbH
Nina Hanses, Caritasverband für den Kreis Olpe e.V.
Nadine Jung, Gebr. Kemper GmbH & Co. KG
Anna Werlich, Vetter Group GmbH
Mazian Skali, InterRed GmbH
Erfahrungsbericht Portsmouth - März 2019
Ronja Lawo, Demler Spezialtiefbau GmbH & Co. KG
Kira-Alina Thiel, 8P Service GmbH & Co. KG
Jamie-Lee Cadel, 8P Service GmbH & Co. KG
Alexandra Reh, Hees Bürowelt GmbH
Bildergalerie
Europass-Verleihung an 18 Teilnehmer von WINGs
84.000 € für Auslandsaufenthalte von Auszubildenden
Europass-Verleihung an 16 Teilnehmer von WINGs
WINGs weiter auf Erfolgskurs
IHK Siegen verleiht wieder Flügel: 16 Auszubildende starten mit der IHK Siegen zum Auslandspraktikum nach England
Informationen und Vordrucke
Studieren ohne Abitur
Das Bewerbungs- und Einschreibeverfahren für die Universität Siegen finden Sie hier.
Seiten-ID: 533
Seiten-ID533
