PDF wird generiert
Bitte warten!
Die Digiscouts® - eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende mit Projekt
Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts – Digiscouts“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen aufgedeckt werden. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte und vom RKW Kompetenzzentrum umgesetzte Projekt startet am 04. März 2026 in Siegen und wird regional in Kooperation mit der IHK Siegen unterstützt und umgesetzt.
Azubis können als „Digital Natives“ wahre Digitalisierungstreiber sein! Und das ist auch der Kern des Digiscouts-Projekts: Die Azubis spüren Digitalisierungsmöglichkeiten im Betrieb auf, entwickeln daraus gemeinsam mit den Ausbildenden konkrete Projektideen und setzen diese dann innerhalb von sechs Monaten eigenverantwortlich um. Für die Unternehmen ergeben sich so neue Perspektiven in Hinsicht auf die (digitale) Prozessoptimierung und die Digiscouts erhalten umgekehrt die Gelegenheit, den digitalen Wandel im Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Begleitet werden die Digiscouts und die Betriebe durch das RKW Kompetenzzentrum, das das Projekt deutschlandweit initiiert hat und eine digitale Lernplattform sowie die nötigen Wissensbausteine und Tools für die Projektarbeit zur Verfügung stellt. Erfahrene Coaches prüfen zudem die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleiten das Projektteam während der gesamten rund sechsmonatigen Projektlaufzeit.
Im Herbst 2026 werden die Digiscouts-Projekte aus dem Kammerbezirk der IHK Siegen öffentlich präsentiert.
Eine Auswahl digitaler Informationsveranstaltungen „Digiscouts“ - für Ausbildungsverantwortliche
In einer der Informationsveranstaltungen Ihrer Wahl erfahren Sie unter anderem, was das Digiscouts-Projekt ist, wie Sie als Betrieb mitmachen können und welche Voraussetzungen es für die Teilnahme gibt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen. Selbstverständlich können auch gerne Ihre Auszubildenden an der Veranstaltung teilnehmen und ihre Fragen stellen.
Folgende Termine der Infoveranstaltungen stehen regelmäßig an:
Über das RKW
Das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. ist ein bundesweites Netzwerk mit 18 Standorten, das kleine und mittlere Unternehmen unterstützt: Direkt vor Ort mit Beratung, Weiterbildung und anderen Dienstleistungen durch die RKW Landesorganisationen und überregional durch das RKW Kompetenzzentrum. Seit 1921 stärkt das RKW so die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands.
Weitere Informationen: www.rkw.de
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Teilnahmebedingungen
Grundsätzlich gelten die folgenden Bedingungen:
- teilnehmen können Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden aus allen Branchen und aus dem gesamten Kammerbezirk
- es können 10 Ausbildungsbetriebe mit je einem Azubi-Team mitmachen (mindestens 1, maximal 5 Azubis).
- Projektdauer von März 2026 bis September 2026
Der zeitliche Ablauf mit Eckdaten
Für den Ablauf der Digiscout-Reihe sind folgende Termine festgelegt worden:
Veranstaltung | Datum |
Auftaktveranstaltung in Präsenz im Südwestfalen-Saal und Raum Siegen der IHK Siegen | 04. März 2026, 13:00 – 15:30 Uhr |
Digitaler Erfahrungsaustausch | 02. Juni 2026, 10:00 – 12:00 Uhr |
Abschlussveranstaltung in Präsenz im Südwestfalen-Saal und Raum Siegen der IHK Siegen | 17. September 2026, 13:00 – 15:30 Uhr |
Seiten-ID4812
Ansprechpartner
Roger Schmidt

Tel: 0271 3302-263
Fax: 0271 3302400
E-Mail
