PDF wird generiert
Bitte warten!

„Heimat-shoppen“-Aktionstage 2023 wieder mit beliebten Tierpostkarten

Mit dem Motto „WIR sind DEINE Stadt“ machen die heimischen Händler in diesem Jahr und damit zum achten Mal auf sich und ihr Angebot aufmerksam: Von Montag, 4. September, bis Sonntag, 10. September, finden die „Heimat-shoppen“-Aktionstage statt. „Wir haben den Sonntag inkludiert, falls die Händler vor Ort einen verkaufsoffenen Sonntag planen wollen“, erklärt IHK-Handelsreferent Marco Butz.

Auf vielfachen Wunsch der Händler wird es in diesem Jahr wieder Postkarten mit Tiermotiven geben. Außerdem Plakate in zwei Größen mit dem Datum der Aktionstage. „Wir freuen uns darüber, wenn die teilnehmenden Händler sie auch schon zwei Wochen vor dem ‚Heimat-shoppen‘-Start als deutlichen Hinweis aufhängen“, sagt Jenny Opitz, die bei der IHK Siegen das Projekt „Heimat shoppen“ betreut. So könnten die Kunden schon früh auf die Aktionen aufmerksam gemacht werden.

Etwa 800 Händler in allen 18 Kommunen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe waren in den vergangenen Jahren bei „Heimat shoppen“ jeweils dabei. „Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf die kreativen Aktionen der Händler, Dienstleister und Gastronomen“, erklärt Opitz. Wer noch keine Idee für eine eigene Aktion habe oder sich mit einer solchen schwer tue, könne sich an die IHK wenden, betont sie. „Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre lässt sich festhalten, dass die Händler umso besser wahrgenommen werden, je kreativer ihre Aktionen sind“, ergänzt Marco Butz. „Deshalb können wir die Werbegemeinschaften vor Ort nur animieren, gemeinsam für ihren Standort zu werben.“

Nach mehreren Jahren der Einschränkungen für den Handel durch die Corona-Pandemie und der gestiegenen Energiepreise ist die Situation für die Händler, Gastronomen und Dienstleister nicht einfacher geworden. „Deshalb müssen wir noch stärker darauf aufmerksam machen, wie wichtig der heimische Handel ist“, bekräftigt Marco Butz. Dank kurzer Wege erhöhten die regionalen Betriebe die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. „Außerdem leisten sie mit Arbeits- und Ausbildungsplätzen einen wichtigen Beitrag für die Region“, sagt er. Und sie unterstützten oft Vereine sowie Schulen finanziell oder ehrenamtlich. Das werde oft übersehen.

All das soll durch die „Heimat-shoppen“-Aktionswoche sichtbar gemacht werden. Auch mit den beliebten „Heimat-Shopper“-Taschen aus Papiervlies. Mehr als 50.000 Stück werden wieder an die Händler und Werbegemeinschaften ausgeliefert. Außerdem ist schon mindestens eine Podcast-Folge zum „Heimat shoppen“ geplant. „Darin wollen wir besondere Aktionen vorstellen“, erklärt Jenny Opitz. Über diese wird auch auf den Social-Media-Kanälen des IHK-Handelsreferats „Heimat shoppen an Bigge und Sieg“ bei Instagram und Facebook berichtet.

Die sechs guten Gründe für's Heimat shoppen

Seiten-ID: 4388

Heimat shoppen bedeutet Einkaufen bei Nachbarn und Freunden

Gute Beratung und Service steigern die Kundenzufriedenheit. Wer kann Sie besser beraten als jemand der weiß, was Sie wünschen, weil er Sie persönlich kennt, weil er dort lebt, wo Sie leben.

Heimat shoppen unterstützt Veranstaltungen, Vereine und Initiativen

Vereinsleben braucht lokale Geschäfte, denn die Organisatoren von Veranstaltungen und Gemeindefesten erhalten oft finanzielle Unterstützung von lokalen Unternehmen. Das bedeutet: Mit jedem Einkauf und mit jedem Gaststättenbesuch vor Ort unterstützen Sie gleichzeitig auch Brauchtum und Bürgerengagement in Ihrer Heimat.

Heimat shoppen sichert Arbeit und Ausbildung

Gemeinsam sind Geschäfte und Gastronomiebetriebe einer der größten Arbeitgeber vor Ort und einer der größten Berufsausbilder. Mit jedem Einkauf tragen Sie dazu bei, dass es auch so bleibt und jungen Menschen eine wirtschaftliche Perspektive in der Heimat geboten wird. So bleibt Ihre Gemeinde jung und lebendig.

Heimat shoppen macht Ihre Gemeinde lebenswert

Nicht nur Gebäude und Geschichte machen einen Ort besonders. Auch die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheit der Gastronomie prägen Ihre Gemeinde. Je mehr Sie diese Angebote nutzen, desto attraktiver und lebendiger wird Ihre Stadt.

Heimat shoppen reduziert die Umweltbelastung

Je weiter Sie für Ihren Einkauf fahren, desto mehr belasten Sie die Umwelt — und Ihren Geldbeutel. Ein Einkauf vor Ort bedeutet weniger Energieverbrauch, weniger Staus und mehr Zeit und Geld für andere schöne Dinge.

Heimat shoppen stärkt Ihre Gemeinde

Jeder Euro, den Sie innerhalb der Gemeindegrenzen ausgeben, nutzt Ihrer Heimat, denn Einzelhändler und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Somit stärken Sie mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch die wirtschaftliche Grundlage Ihres Ortes.

Seiten-ID4388

Ansprechpartner

Jenny Opitz

Tel: 0271 3302-221
Fax: 0271 3302-400
E-Mail

Sonja Riedel

Tel: 0271 3302-318
Fax: 0271 3302-400
E-Mail

Zum Seitenanfang springen