PDF wird generiert
Bitte warten!
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)

Unternehmen sind auf die Mobilität der Beschäftigten angewiesen, denn sie müssen den Betrieb erreichen, zwischen verschiedenen Standorten wechseln oder auch Kunden, Besucher, Dienstleister und Geschäftspartner aufsuchen. Diese Berufs- und Dienststrecken erzeugen dementsprechend Verkehre, die überwiegend mit dem PKW absolviert werden. Aufgrund dieser steigenden Verkehrsdichte und den damit einhergehenden Umweltbelastungen sind veränderte Mobilitätsverhalten und neue Mobilitätsangebote geboten.
Unternehmen können die Verkehrsmittelwahl ihrer Beschäftigten aktiv mitgestalten: Sie können z. B. ein Jobticket für den ÖPNV einführen, den Kauf von E-Bikes finanziell fördern, ein nachhaltiges Fuhrpark- und Dienstreisemanagement einführen sowie die Nutzung von Homeoffice und Videokonferenzen stärken.
ElektroMobilität NRW
ElektroMobilität NRW ist erster Ansprechpartner für Kommunen, Unternehmen und Privatnutzer zu allen Fragen rund um eine effiziente und klimaschonende Mobilität der Zukunft in NRW. Unter dieser Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums werden sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gebündelt:
- Übersicht & Förderanträge des NRW-Förderprogramms
- Karte aller bekannten Ladesäulen und Wasserstoff-Tankstellen
- Übersicht der aktuellen und angekündigten Elektrofahrzeuge
- Übersicht der Wallbox- und Ladesäulen-Modelle
- Suchmaschine geeigneter Elektrofachbetriebe
- Vergleichsrechner für Gesamtkosten
- Monatlich aktualisierte Zahlen zur Elektromobilität
Betriebliches Mobilitätsmanagement: LEADER-Region BiggeLand – Echt.Zukunft. e.V.
Die LEADER-Region BiggeLand – Echt.Zukunft. e.V. bietet zehn bis elf Betrieben in Zusammenarbeit mit dem Leiter Mobilitätsmanagement der ACE-Wirtschaftsdienst GmbH das Beratungsprogramm „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ an. Dazu gehören jeweils eine vertiefende Beratung, eine fundierte Potenzialanalyse und eine Unterstützung bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen. Einzelne Analyse- und Beratungsschritte werden parallel in den Unternehmen durchgeführt. Die teilnehmenden Betriebe werden aber auch mehrmals in gemeinsamen Workshops (eventuell Online-Workshops) zusammengebracht, die der Vermittlung von Know-how sowie dem Erfahrungsaustausch dienen.
Betriebe aus der LEADER-Region BiggeLand (Hansestadt Attendorn, Stadt Drolshagen, Kreisstadt Olpe und Gemeinde Wenden) können noch teilnehmen! Ansprechpartnerin ist Natascha Kempf-Dornseifer (Tel.: 02761 83705-21, Mobil: 0170 2774650, E-Mail: kempf@leader-biggeland.de).
Seiten-ID3714
Ansprechpartner
Meike Menn

Tel: 0271 3302-319
Fax: 0271 3302400
E-Mail
