Ausbildung, Fortbildung und Studium
- Ausbildung
- IHK-Online-Portal
- BBiG-Novellierung
- Ausbildungsberatung
- Lehrstellen anbieten / suchen
- Umschulungen
- Einstiegsqualifizierung
- Samstagsakademie
- Berufe A-Z
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungen in der Ausbildung
- IHK AzubiApp
- Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
- Infos zu Praktika
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
- Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- CrossMentoring – Südwestfalen: Stark in Führung!
- Werkzeugkasten Fachkräftesicherung
- IHK AzubiApp
- Ausbildungsmesse Siegen
- Fachkräfteberatung
- Schule und dann?
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesundheitsscouts
- Familie & Beruf - Online-Vorträge und mehr
- hashtag-ausbildung.de
- Broschüren zum Nachlesen
- Links
Internationales, Recht und Steuern
- Aktuelles
- BREXIT - Informationsangebot des Zolls zum Ablauf des Übergangszeitraumes:
- Schnellere Restschuldbefreiung in Insolvenzverfahren
- Änderungen im Maklerrecht
- Corona: Verlängerung der Insolvenzantragspflicht
- Das kann teuer werden: Unterlassene Meldung zum Transparenzregister
- Chinesisches Exportkontrollgesetz ab 01.12.2020
- Rückvermeisterung im Handwerk: Jahresfrist dringend beachten
- Brexit: Hinweise zum Ende der Übergangsphase
- -NEU- Praktische Arbeitshilfe Export/Import 2020
- Brexit und Zoll
Innovation, Umwelt und Energie
- Energie
- Energie- und Stromsteuer
- Abgrenzungsfragen von Drittstrommengen
- Energie-Scouts
- Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
- Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und Energie-Audits
- Energieberatung im Mittelstand
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
- Ökodesign
- Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
- IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
- EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
- Gebäudeenergiegesetz – GEG
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
- Arbeitssicherheit im Überblick
- Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
- Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffdatenbank der Länder
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Erste Hilfe im Betrieb
PDF wird generiert
Bitte warten!
Aktuelles
BREXIT - Informationsangebot des Zolls zum Ablauf des Übergangszeitraumes:
Schnellere Restschuldbefreiung in Insolvenzverfahren
Änderungen im Maklerrecht
Corona: Verlängerung der Insolvenzantragspflicht
Das kann teuer werden: Unterlassene Meldung zum Transparenzregister
Chinesisches Exportkontrollgesetz ab 01.12.2020
Rückvermeisterung im Handwerk: Jahresfrist dringend beachten
Brexit: Hinweise zum Ende der Übergangsphase
-NEU- Praktische Arbeitshilfe Export/Import 2020
Brexit und Zoll
Internationales
Zollrecht
Außenwirtschaftliche Bescheinigungen
Carnet A.T.A. / C.P.D. /TIR
Vorübergehende Verbringung ohne Carnet ATA
ATLAS-Ausfuhr
Der AEO: Grundlagen, Voraussetzungen, Nutzen
Informationen zu Zollprüfungen, Außenwirtschaftsprüfungen und Präferenzprüfungen
Ermächtigter Ausführer: Zollvorteile und Voraussetzungen
Präferenz-Ursprung
Geschenke über die Grenze
"Made in Germany": wettbewerbsrechtliche Herkunftsbezeichnung
Import
Export
Länder und Märkte
Lieferantenerklärungen
Incoterms® 2020
EU-Waren-/Dienstleistungsverkehr
Steuern im Außenhandel
Umsatzsteuerfreie Lieferung
Innergemeinschaftlich steuerfreie Lieferungen: Rechnungshinweise in Landessprachen
Nachweis der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen
Steuerfreie Ausfuhren - Umsatzsteuerliche Voraussetzungen und Nachweise
Nachweis der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen
Innergemeinschaftlichen Warenverkehr zwischen Unternehmen
US-Quellensteuer
Umsatzsteuersätze in der Europäischen Union
Erstattung ausländischer Vorsteuern
Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt
Softwarelieferungen ins Ausland
Rechnungshinweis in Landessprachen
Konsignationslager in der Europäischen Union
Steuerschuldumkehr beim Bezug von Leistungen und Werklieferungen aus dem Ausland
Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt
Die korrekte Rechnungsstellung für Dienstleistungen ins Ausland
Publikationen / weiterführende Links
Recht
Compliance
Ehrenamtliche Handelsrichter
Vermittler/Berater
Finanzanlagenvermittler/Honorar-Finanzanlagenberater
Immobiliardarlehensvermittler/ Honorar-Immobiliardarlehensberater
Versicherungsvermittler/ Versicherungsberater
Antragsformulare für Siegen-Wittgenstein und Olpe
Gesetzliche Neuerungen aufgrund der IDD
Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
Rechtliche Grundlagen
Sachkundeprüfung
Schlichtungsstellen - Der Versicherungsombudsmann
Vermittlerregister
Vermittlertätigkeit in einem anderen EU-Staat
Weiterbildungspflicht
Sachverständige
Unternehmen führen und beenden
Weitere Rechtsthemen
Unternehmen führen
Damit Sie auch im betrieblichen Alltag Ihres Geschäfts alle rechtlichen Vorgaben beachten und im Auge haben, bietet Ihnen die Industrie- und Handelskammer wichtige Hinweise und Informationen zur Führung Ihres Betriebs.
- Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- 1. Einleitung
- 2. Wer muss Aufbewahrungspflichten beachten?
- 3. Was ist aufzubewahren?
- 4. Wie lange ist aufzubewahren?
- 5. In welcher Form müssen Unterlagen aufbewahrt werden?
- 5.1 Aufbewahrung im Original
- 5.2 Die bildliche Wiedergabe
- 5.3 Die inhaltliche Wiedergabe
- 5.4 Beweiskraft
- 6. Wo muss aufbewahrt werden?
- 7. Besonderheiten für originär digitale Daten durch den EDV-Zugriff der Finanzverwaltung
- 7.1 Formen des Datenzugriffs
- 7.2 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- 7.3 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen
- 7.4 Fragen und Antworten-Katalog zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung
- 8. Folgen bei Verstoß gegen die Aufbewahrungspflichten
- 9. Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- 10. Verzeichnis zu den Aufbewahrungsfristen
- Der GmbH-Geschäftsführer
- Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen
- Pflichtangaben für Rechnungen
- Pflichtangaben für Rechnungen
- 1. Anforderungen an die Eingangsrechnung
- 2. Zusätzliche Rechnungsangabepflichten in besonderen Fällen
- 2.1 Innergemeinschaftliche Lieferung eines neuen Fahrzeugs
- 2.2 Reiseleistungen
- 2.3 Differenzbesteuerung
- 2.4 Sonstige Sonderfälle
- 3. Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise
- 4. Sonderfall Rechnungsstellung durch Kleinunternehmer
- 5. Anforderungen für elektronisch übermittelte Rechnungen
- 6. Aufbewahrung von Rechnungen
- 7. Zusätzliche Pflichtangaben nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und sonstigen Gesetzen
- Vollmachtsregelungen im Geschäftsverkehr
- Vollmachtsregelungen im Geschäftsverkehr
- 1. Prokura
- 1.1 Vertretungsumfang
- 1.2 Erteilung und Löschung
- 1.3 Unterschriftenregelung
- 2. Handlungsvollmacht
- 2.1 Vertretungsumfang
- 2.2 Erteilung und Löschung
- 3. Abschlussvollmacht
- 4. Generalvollmacht
- 5. Spezialvollmacht / Vollmacht für einzelne Rechtsgeschäfte
- 6. Ladenvollmacht
- 7. Einräumung einer typischerweise mit Vollmacht verbundenen Stellung
- 8. Erlöschensgründe
- 9. Vertretung ohne Vertretungsmacht
Seiten-ID: 229
Seiten-ID229
