- Ausbildung
- IHK-Online-Portal
- Prüfungsergebnisse Online
- Ausbildungsberatung
- Lehrstellen anbieten / suchen
- Umschulungen
- Einstiegsqualifizierung
- Berufe A-Z
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungen in der Ausbildung
- IHK AzubiApp
- Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
- Infos zu Praktika
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
- Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- IHK AzubiApp
- Ausbildungsmesse Siegen
- Berufsmesse Olpe
- Wittgensteiner Ausbildungsmesse 2019
- Abfrage Unternehmensangebote
- Fachkräfteberatung
- Schule und dann?
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Familie & Beruf - Best Practice aus der Region
- Broschüren zum Nachlesen
- Links
- Energie
- Ökodesign
- Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
- Das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und seine Konsequenzen für Nicht-KMU
- Energieberatung im Mittelstand
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
- Energie-Scouts
- BMWi-Förderprogramm „Querschnittstechnologien“ gestartet
- IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
- EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
- Energie- und Stromsteuer
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Arbeitssicherheit im Überblick
- Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
- Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffdatenbank der Länder
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- Aktuelles und laufende Projekte
- Beratungsangebot
- Schule und dann?
- BOSS - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Das Duale Studium
- Ausbildungsmesse Siegen
- Berufsmesse Olpe
- Chancen für die Fachkräftesicherung
- Wenn's im Studium nicht rund läuft
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Familie & Beruf - Best Practice aus der Region
- Broschüren zum Nachlesen
- Ausbildungs-Frieder
- Links
PDF wird generiert
Bitte warten!
Für Digitalisierer
Umwelt
Abfallrecht, Recycling und Entsorgung
Das neue Verpackungsgesetz
Elektroaltgeräte-Entsorgung
Entsorgung von Batterien
Gewerbe-Abfallverordnung
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
Metallschrotte: Abfall oder kein Abfall?
Neue abfallrechtliche Anzeige- und Erlaubnisverordnung
Anzeige-, Erlaubnis- und Kennzeichnungspflichten bei Abfalltransporten
Grenzüberschreitende Abfallverbringung
Pfandpflicht auf Einweg-Getränkeverpackungen
Rohstoffsicherung durch Verwertung
Chemikalien und Gefahrstoffe
Umweltmanagement
Umweltrecht
Immissions- und Klimaschutz, Emissionshandel
Wasser und Abwasser
Betriebsbeauftragte und Sachverständige
ecoFinder - Experten für Umwelt und Energie
Umweltfreundliche Mobilität
Innovation und Technologie
IT und Multimedia
Energie
Energie- und Stromsteuer
Ökodesign
Meldungen
Neue Produktvorgaben 2014/15
Neue Verordnungen kommen
Kennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten
Energielabel für Reifen
Änderung der Verordnung für Umwälzpumpen
Ökodesign-Vorgaben für Wasserpumpen
Neue Verordnung für Raumklimageräte und Komfortventilatoren
Neue Ökodesign-Vorschriften zu Elektromotoren
Glühlampenverbot
Pkw-Energielabel: Änderungen ab dem 01.12.2011
Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
Das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und seine Konsequenzen für Nicht-KMU
Energieberatung im Mittelstand
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
Energie-Scouts
BMWi-Förderprogramm „Querschnittstechnologien“ gestartet
IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
Ressourcen
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gesundheitsförderung im Betrieb
Arbeitssicherheit im Überblick
Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Schutz vor Lärm und Vibrationen
Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
Gefahrstoffdatenbank der Länder
Fördermittel und Wettbewerbe
Innovations-Förderprogramme
Leitmarktwettbewerbe NRW
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Mittelstand.innovativ!
Fast Track to Innovation (FTI)
KMU-innovativ
Innovationsgutscheine (go-Inno)
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Horizont 2020 - Neue Chancen
WIPANO - Förderung von Schutzrechtssicherung und Verwertung
ERP-Innovationsprogramm
Umwelt- und Energie-Förderprogramme
Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden
EU-Förderprogramm LIFE
Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse
Förder.Navi und Förderkompass
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm
Website des BMBF zur Energieforschung
KfW-Förderprogramm "Erneuerbare Energien-Speicher"
Förderprogramme zu Managementsystemen
Preise und Wettbewerbe
Industrie
Berechnungstool zur Energie- und Stromsteuer
Energie- und Stromsteuer schnell berechnen
Berechnungstool und Merkblatt der IHK Lippe zu Detmold auf neuestem Stand
Seit vielen Jahren bieten die Industrie- und Handelskammern online ein kostenfreies Excel-Tool an, das die möglichen Erstattungsansprüche nach den §§ 51 bis 55 Energiesteuergesetz bzw. nach §§ 9 bis 10 Stromsteuergesetz berechnet. Im aktualisierten Berechnungstool stehen ab sofort die Tabellenblätter für die Antragsjahre 2018/2019 zur Verfügung. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können mit dem Tool einfach und schnell ihre Erstattungs- und Entlastungsansprüche berechnen.
Welche Möglichkeiten der Energie- und Stromsteuerrückerstattung die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes nutzen können, erklärt das ebenfalls aktualisierte IHK-Merkblatt.
Seiten-ID1833
Ansprechpartner
Roger Schmidt

Tel: 0271 3302-263
Fax: 0271 3302-44263
E-Mail
