PDF wird generiert
Bitte warten!
IHK-Außenwirtschaftsreport 2024 -Stimmungsbarometer der NRW-Wirtschaft
geopolitische Krisen, zunehmende Digitalisierung, steigende Energiepreise oder der
Fachkräftemangel - die Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen.
Jetzt ist es wichtig, die Wirtschaft zu stärken.
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft ist mit einem Handelsvolumen von 520 Mrd.
Euro international stark verflochten. Der IHK-Außenwirtschaftsreport NRW gibt einen
Einblick in die Geschäftserwartungen der nordrhein-westfälischen Unternehmen in
verschiedenen Weltregionen. Dabei informiert der Report über internationale Entwicklungen
und aktuelle außenwirtschaftliche Themen.
Ein wichtiger Beschaffungs- und Absatzmarkt für nordrhein-westfälische Unternehmen
ist China. Knapp 9 Prozent des NRW -Außenhandels wird mit dem chinesischen
Markt abgewickelt, der zum zweitwichtigsten Handelspartner NRW s zählt. Die
schwache Auftragslage jedoch dämpft bei mehr als der Hälfte der Unternehmen
derzeit das China-Geschäft.
Mit einem Handelsvolumen von knapp 60 Prozent innerhalb der EU spielt der EUBinnenmarkt
nach wie vor eine wichtige Schlüsselrolle für die NRW -Wirtschaft. Die
Unternehmen sehen einen klaren Mehrwert in der EU, fühlen sich jedoch durch
komplexe Zulassungs- und Genehmigungsverfahren sowie kleinteilige Dokumentationspflichten
ausgebremst, die die Standortattraktivität gefährden. Besonders stark
belastet sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Um dem Verlust der Standortattraktivität entgegenzuwirken, braucht die EU eine neue
Agenda für Wettbewerbsfähigkeit, die auf einem ernsthaften Bürokratieabbau, erschwinglicher
Energie, einer ausgewogenen Regulierung und Förderung von Innovation
und Fachkräften basiert. Denn nur eine gesunde Wirtschaft fördert die Investitionsund
Innovationsbereitschaft und ebnet den Weg in die Internationalisierung.
Dabei stehen die Industrie- und Handelskammern aus NRW den Unternehmen als
zuverlässige Partner zur Seite. Ob bei Fragen zu Zoll- und Außenwirtschaftsthemen
oder zu Märkten: Mit einem fundierten Angebot an Veranstaltungen, Sprechtagen und
Unternehmensreisen sind sie die erste Anlaufstelle bei der Internationalisierung.
Im aktuellen Außenwirtschaftsreport NRW finden Sie alles rund um die Leistungen der IHKs sowie außerdem aktuelle Themen, Zahlen und Fakten zum Außenhandel in NRW.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Wenn Sie Fragen dazu oder zum internationalen Geschäft haben, sind wir als IHK Siegen für Sie da!
IHK-Außenwirtschaftsreport 2022/2023 - Internationalisierung neu denken
Der globalisierte Welthandel hat sich verändert. Multikrisen durch geopolitische Konflikte, steigende Energie- und Rohstoffpreise und Fachkräftemangel stellen hohe Anforderungen an die Wirtschaft und Politik. Daher ist es wichtig, Internationalisierung neu zu denken und sich breiter aufzustellen, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden.
Der IHK Außenwirtschaftsreport NRW 2022/2023 liefert detaillierte Zahlen und Daten zur nordrhein-westfälischen Außenwirtschaft und zeigt, welche Themen die Wirtschaft bewegen und welche politischen Rahmenbedingungen notwendig sind, damit sich die Unternehmen international wettbewerbsfähig aufstellen können.
Die Unternehmen aus NRW stehen inmitten dieser Herausforderungen, geprägt durch die hohen Energie- und Rohstoffpreise, unterbrochenen Lieferketten oder die Unsicherheit über die Energieversorgung. Hinzu kommen gesetzliche Regelungen auf nationaler, EU- und internationaler Ebene.
Die 16 Industrie- und Handelskammern aus NRW stehen Ihnen in diesen schwierigen Zeiten mit einem starken Informations- und Unterstützungsangebot zur Seite.
Im aktuellen Außenwirtschaftsreport NRW finden Sie alles rund um die Leistungen der IHKs sowie außerdem aktuelle Themen, Zahlen und Fakten zum Außenhandel in NRW.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Wenn Sie Fragen dazu oder zum internationalen Geschäft haben, sind wir als IHK Siegen für Sie da!
