Neu auf der Liste sind Borate, Chrom, Kokskohle, Magnesit, Phosphatgestein und Siliciummetall. Außerdem sind Antimon, Beryllium, Kobalt, Fluorid, Gallium, Germanium, Indium, Magnesium, Naturgraphit, Niobium, Platingruppen-Metalle, schwere seltene Erden, leichte seltene Erden und Wolfram auf der Liste zu finden.
- Ausbildung
- IHK-Online-Portal
- BBiG-Novellierung
- Ausbildungsberatung
- Lehrstellen anbieten / suchen
- Umschulungen
- Einstiegsqualifizierung
- Samstagsakademie
- Berufe A-Z
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungen in der Ausbildung
- IHK AzubiApp
- Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
- Infos zu Praktika
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
- Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- CrossMentoring – Südwestfalen: Stark in Führung!
- Werkzeugkasten Fachkräftesicherung
- IHK AzubiApp
- Ausbildungsmesse Siegen
- Fachkräfteberatung
- Schule und dann?
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesundheitsscouts
- Familie & Beruf - Online-Vorträge und mehr
- hashtag-ausbildung.de
- Broschüren zum Nachlesen
- Links
- Aktuelles
- Webinar "Der Vertragspartner in der Krise"
- BREXIT - Informationsangebot des Zolls zum Ablauf des Übergangszeitraumes:
- Schnellere Restschuldbefreiung in Insolvenzverfahren
- Änderungen im Maklerrecht
- Corona: Verlängerung der Insolvenzantragspflicht
- Das kann teuer werden: Unterlassene Meldung zum Transparenzregister
- Chinesisches Exportkontrollgesetz ab 01.12.2020
- Rückvermeisterung im Handwerk: Jahresfrist dringend beachten
- Brexit: Hinweise zum Ende der Übergangsphase
- -NEU- Praktische Arbeitshilfe Export/Import 2020
- Brexit und Zoll
- Energie
- Energie- und Stromsteuer
- Abgrenzungsfragen von Drittstrommengen
- Energie-Scouts
- Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
- Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und Energie-Audits
- KWK Anlagen
- Energieberatung im Mittelstand
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
- Ökodesign
- Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
- IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
- EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
- Gebäudeenergiegesetz – GEG
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
- Arbeitssicherheit im Überblick
- Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
- Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffdatenbank der Länder
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Erste Hilfe im Betrieb
PDF wird generiert
Bitte warten!
Aktuelles für Digitalisierer
Umwelt
Abfallrecht, Recycling und Entsorgung
Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Das neue Verpackungsgesetz
Zirkuläre Wirtschaft
Elektroaltgeräte-Entsorgung
Batteriegesetz: Pflichten für Unternehmen
Gewerbeabfallverordnung
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
Metallschrotte: Abfall oder kein Abfall?
Neue abfallrechtliche Anzeige- und Erlaubnisverordnung
Anzeige-, Erlaubnis- und Kennzeichnungspflichten bei Abfalltransporten
Grenzüberschreitende Abfallverbringung
Pfandpflicht auf Einweg-Getränkeverpackungen
Rohstoffsicherung durch Verwertung
Chemikalien und Gefahrstoffe
Umweltmanagement
Umweltrecht
Immissions- und Klimaschutz, Emissionshandel
Immissionsschutz
Klimaschutz
Emissionshandel
Merkblatt und Preisrechner zur CO2-Bepreisung
DEHSt-Informationen für neue Marktteilnehmer
EU-Emissionshandel: Vorschlag zur Erweiterung der "Carbon-Leakage-Liste" für 2014
Europäisches Parlament stimmt Backloading von CO2-Emissionszertifikaten im zweiten Anlauf zu
EU-Emissionshandel: Änderung des TEHG
Wasser und Abwasser
Betriebsbeauftragte und Sachverständige
ecoFinder - Experten für Umwelt und Energie
Umweltfreundliche Mobilität
Innovation und Technologie
IT und Multimedia
Energie
Energie- und Stromsteuer
IHK-Berechnungstool zur Energie- und Stromsteuer
Strompreis-Umlagen-Rechner aktualisiert
Durchblick im Geflecht der Strombestandteile
Besondere Ausgleichsregelung
Eigenstromerzeugung und EEG-Umlage-Beteiligung
Erlass zu den Neuregelungen der §§ 53, 53a und 53b
Entlastung von kleinen KWK-Anlagen in Kraft
Abgrenzungsfragen von Drittstrommengen
Energie-Scouts
Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und Energie-Audits
KWK Anlagen
Energieberatung im Mittelstand
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Ökodesign
Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
Gebäudeenergiegesetz – GEG
Ressourcen
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
Arbeitssicherheit im Überblick
Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Schutz vor Lärm und Vibrationen
Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
Gefahrstoffdatenbank der Länder
Gesundheitsförderung im Betrieb
Erste Hilfe im Betrieb
Fördermittel und Wettbewerbe
Digitalisierungs-Förderprogramme
Innovations-Förderprogramme
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Steuerliche Forschungsförderung - Forschungszulagengesetz
EU-Innovationsförderung für KMU und Start-ups mit innovativen marktorientierten Projekten
Leitmarktwettbewerbe NRW
Mittelstand.innovativ!
Fast Track to Innovation (FTI)
KMU-innovativ
Innovation - Beratung - Förderung (BMWi)
go-inno Innovationsberatung
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Horizont 2020 - Neue Chancen
WIPANO - Förderung von Schutzrechtssicherung und Verwertung
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Umwelt- und Energie-Förderprogramme
Sonderprogramm für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
BMWi-Förderpaket: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse
Förder.Navi und Förderkompass
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm
Website des BMBF zur Energieforschung
KfW-Förderprogramm "Erneuerbare Energien-Speicher"
Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen - progres.nrw
Förderprogramme zu Managementsystemen
Preise und Wettbewerbe
Industrie
Kritische Rohstoffe
Eine Arbeitsgruppe der Kommission hat 54 nicht-energetische Rohstoffe analysiert, von denen sie letztlich zwanzig als kritisch befand. 13 der 14 Stoffe, die schon 2011 als kritisch eingestuft wurden, befinden sich erneut auf der Liste. Lediglich bei Tantal geht die Kommission von einem geringeren Angebotsrisiko als noch 2011 aus.
Benötigt werden diese kritischen Rohstoffe nicht zuletzt in vielen europäischen Schlüsselindustrien wie der Automobil-, Luftfahrt- oder Erneuerbare Energien-Branche.
Kritisch sind die Rohstoffe nach Definition der Kommission, wenn zwei Parameter erfüllt sind: die wirtschaftliche Relevanz und das Angebotsrisiko des Stoffes, das besteht, wenn sich ein großer Anteil der weltweiten Produktion auf wenige Länder konzentriert. 90 Prozent des weltweiten Angebots der kritischen Rohstoffe wird außerhalb der EU produziert. China hat hier den größten Marktanteil.
Die Liste dient der Kommission u. a. dazu, den Handlungsbedarf im Bereich Rohstoffe zu erkennen und zu priorisieren. Sie spielt beispielsweise bei Handelsabkommen sowie der Förderung von Innovationen, Ressourceneffizienz oder Recycling eine Rolle. Außerdem kann sie Unternehmen helfen, die Sicherheit der eigenen Rohstoffversorgung zu bewerten.
Die Liste ist Teil des zweiten Fortschrittberichts der Kommission zur Umsetzung der Rohstoffinitiative, die im Jahr 2008 startete. Die nächste Revision der Liste ist für 2016 geplant.
Das ausführliche Memo der Kommission (auf Englisch) finden Sie hier.
(Quelle: DIHK, Mirko Fels, 16.06.2014)
Seiten-ID1011
