- Ausbildung
- IHK-Online-Portal
- BBiG-Novellierung
- Ausbildungsberatung
- Lehrstellen anbieten / suchen
- Umschulungen
- Einstiegsqualifizierung
- Samstagsakademie
- Berufe A-Z
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungen in der Ausbildung
- IHK AzubiApp
- Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
- Infos zu Praktika
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
- Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- CrossMentoring – Südwestfalen: Stark in Führung!
- Werkzeugkasten Fachkräftesicherung
- IHK AzubiApp
- Ausbildungsmesse Siegen
- Fachkräfteberatung
- Schule und dann?
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesundheitsscouts
- Familie & Beruf - Online-Vorträge und mehr
- hashtag-ausbildung.de
- Broschüren zum Nachlesen
- Weiterführende Links zum Thema Servicestelle Fachkräftesicherung
- Aktuelles
- Außenwirtschafts-Umfrage
- Webinar "Der Vertragspartner in der Krise"
- Guidance-Papiere zur Umsetzung der Ursprungsregeln des Handelsabkommens zwischen EU und VK (TCA)
- Schnellere Restschuldbefreiung in Insolvenzverfahren
- Änderungen im Maklerrecht
- Corona: Verlängerung der Insolvenzantragspflicht
- Das kann teuer werden: Unterlassene Meldung zum Transparenzregister
- Chinesisches Exportkontrollgesetz ab 01.12.2020
- Rückvermeisterung im Handwerk: Jahresfrist dringend beachten
- Brexit und Zoll
- Energie
- Energiewende-Barometer 2020
- Energiedaten im Fokus
- Energie- und Stromsteuer
- Abgrenzungsfragen von Drittstrommengen
- Energie-Scouts
- Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
- Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und Energie-Audits
- KWK-Anlagen
- Energieberatung im Mittelstand
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
- Ökodesign
- Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
- IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
- Gebäudeenergiegesetz – GEG
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
- Arbeitssicherheit im Überblick
- Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
- Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffdatenbank der Länder
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Erste Hilfe im Betrieb
PDF wird generiert
Bitte warten!
Informationen zum Corona-Virus
Beratung und Netzwerke
Informationen für Gründer
Informationen für die Unternehmenssicherung und -führung
Informationen zur Nachfolge
Finanzierung und Förderung
Sach- und Fachkundeprüfungen, Gaststättenunterrichtung, Unterrichtung für Arbeitnehmer nach § 34 a GewO
Sachkundeprüfungen
Immobiliardarlehensvermittler
Versicherungsvermittler
Antragsformulare für Siegen-Wittgenstein und Olpe
Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
Muster für die Versicherungsbestätigung
Sachkundeprüfung
Rechtliche Grundlagen
Versicherungsvermittler-Register
Versicherungsvermittler-Register (Kopie 1)
Schlichtungsstellen - Der Versicherungsombudsmann
Vermittlertätigkeit in einem anderen EU-Staat
Finanzanlagenvermittler
Prüfungspflicht (§ 24 FinVermV)
Antragsformulare Siegen-Wittgenstein und Olpe
Muster für die Versicherungsbestätigung
Rechtliche Grundlagen
Honorar-Finanzanlagenberater
Erlaubnis- und Registrierungspflicht für Finanzanlagenvermittler
Vermittlerregister
Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
Sachkundeprüfung
Änderungen im Finanzanlagenvermittlerrecht
Fachkundeprüfungen
Gaststättenunterrichtung
Unterrichtung für Arbeitnehmer nach § 34 a GewO (Bewachungsgewerbe)

Gründung, Sicherung und Nachfolge
Sie haben eine Geschäftsidee? Mit uns finden Sie Chancen!
Ob Existenzgründung, Unternehmenswachstum, Krisenfall oder Unternehmensnachfolge: Die IHK Siegen bietet Ihnen Unterstützung. Die Seminare für Existenzgründer/-innen machen die Grundlagen deutlich, mit dem Unternehmenskonzept erarbeiten Sie sich eine Basis. In der Beratung erhalten Sie eine erste Einschätzung, die IHK Siegen informiert Sie gerne über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. In der Krise stehen wir Ihnen zur Seite, bei der Unternehmensnachfolge unterstützen wir mit Informationen und Begleitung.
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren!
Aktuelles

RENEX-Sprechtag für Existenzgründung und Unternehmensnacholge/Betriebsübergabe
17.03.2021 
Bewerbungsstart für JU DO!-Gründerwettbewerb 2021 und Corona-Sonderpreis der Wirtschaftsjunioren
25.01.2021 Der JU DO!-Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen startet. Ab sofort können sich heimische Start-ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurden, mit ihren innovativen Geschäftsideen bewerben.
Erklärvideo zur nexxt-change Unternehmensbörse
19.01.2021 
DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2020
14.01.2021 
Einladung zur digitalen Preisverleihung GRÜNDERPREIS NRW 2020
25.11.2020 
5. Mittelstandforum Nordrhein-Westfalen"- virtuell am 26. November 2020
10.11.2020 - 17.03.2021: RENEX-Sprechtag für Existenzgründung und Unternehmensnacholge/Betriebsübergabe
- 25.01.2021: Bewerbungsstart für JU DO!-Gründerwettbewerb 2021 und Corona-Sonderpreis der Wirtschaftsjunioren
- 19.01.2021: Erklärvideo zur nexxt-change Unternehmensbörse
- 14.01.2021: DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2020
- 25.11.2020: Einladung zur digitalen Preisverleihung GRÜNDERPREIS NRW 2020
- 10.11.2020: 5. Mittelstandforum Nordrhein-Westfalen"- virtuell am 26. November 2020
IHK-Veranstaltungen, weitere Veranstaltungen unter www.startpunkt57.de
[IHK_EVENTS=2]
Existenzgründungsberatung
Die Industrie- und Handelskammern beraten Gründerinnen und Gründer zu allen wichtigen Fragen der Unternehmensgründung. Welche Leistungen die IHKs bieten, sehen Sie anschaulich im Video.
mehr erfahrenStartercenter NRW
77 Startercenter helfen in NRW bei Fragen rund um die Existenzgründung und die Firmenentwicklung. Träger sind Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und die Wirtschaftsförderung von Kommunen.
mehr erfahren