Am 26. März 2013 hat das BMF einen Erlass zur Umsetzung der Neuregelungen der §§ 53, 53a und 53b Energiesteuergesetz veröffentlicht. Da zwischenzeitlich die beihilferechtliche Genehmigung für § 53a Energiesteuergesetz vorliegt, werden mit diesem Schreiben im Vorgriff auf die Änderungen der Energiesteuer- und Stromsteuer-Durchführungsverordnung kurzfristig weitere Umsetzungsregelungen erlassen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Langtext.Die §§ 53, 53a und 53b Energiesteuergesetz (EnergieStG) regeln die Steuerentlastung für die Stromerzeugung sowie für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme. Der Erlass enthält Regelungen zu folgenden Punkten:
Ausbildung, Fortbildung und Studium
- Ausbildung
- IHK-Online-Portal
- BBiG-Novellierung
- Ausbildungsberatung
- Lehrstellen anbieten / suchen
- Umschulungen
- Einstiegsqualifizierung
- Samstagsakademie
- Berufe A-Z
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungen in der Ausbildung
- IHK AzubiApp
- Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
- Infos zu Praktika
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
- Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- CrossMentoring – Südwestfalen: Stark in Führung!
- Werkzeugkasten Fachkräftesicherung
- IHK AzubiApp
- Ausbildungsmesse Siegen
- Fachkräfteberatung
- Schule und dann?
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesundheitsscouts
- Familie & Beruf - Online-Vorträge und mehr
- hashtag-ausbildung.de
- Broschüren zum Nachlesen
- Links
Internationales, Recht und Steuern
- Aktuelles
- Webinar "Der Vertragspartner in der Krise"
- BREXIT - Informationsangebot des Zolls zum Ablauf des Übergangszeitraumes:
- Schnellere Restschuldbefreiung in Insolvenzverfahren
- Änderungen im Maklerrecht
- Corona: Verlängerung der Insolvenzantragspflicht
- Das kann teuer werden: Unterlassene Meldung zum Transparenzregister
- Chinesisches Exportkontrollgesetz ab 01.12.2020
- Rückvermeisterung im Handwerk: Jahresfrist dringend beachten
- Brexit: Hinweise zum Ende der Übergangsphase
- -NEU- Praktische Arbeitshilfe Export/Import 2020
- Brexit und Zoll
Innovation, Umwelt und Energie
- Energie
- Abgrenzungsfragen von Drittstrommengen
- Energie-Scouts
- Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
- Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und Energie-Audits
- KWK Anlagen
- Energieberatung im Mittelstand
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
- Ökodesign
- Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
- IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
- EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
- Gebäudeenergiegesetz – GEG
- Energie- und Stromsteuer
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
- Arbeitssicherheit im Überblick
- Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
- Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffdatenbank der Länder
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Erste Hilfe im Betrieb
PDF wird generiert
Bitte warten!
Aktuelles für Digitalisierer
Umwelt
Abfallrecht, Recycling und Entsorgung
Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Das neue Verpackungsgesetz
Zirkuläre Wirtschaft
Elektroaltgeräte-Entsorgung
Batteriegesetz: Pflichten für Unternehmen
Gewerbeabfallverordnung
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
Metallschrotte: Abfall oder kein Abfall?
Neue abfallrechtliche Anzeige- und Erlaubnisverordnung
Anzeige-, Erlaubnis- und Kennzeichnungspflichten bei Abfalltransporten
Grenzüberschreitende Abfallverbringung
Pfandpflicht auf Einweg-Getränkeverpackungen
Rohstoffsicherung durch Verwertung
Chemikalien und Gefahrstoffe
Umweltmanagement
Umweltrecht
Immissions- und Klimaschutz, Emissionshandel
Immissionsschutz
Klimaschutz
Emissionshandel
Merkblatt und Preisrechner zur CO2-Bepreisung
DEHSt-Informationen für neue Marktteilnehmer
EU-Emissionshandel: Vorschlag zur Erweiterung der "Carbon-Leakage-Liste" für 2014
Europäisches Parlament stimmt Backloading von CO2-Emissionszertifikaten im zweiten Anlauf zu
EU-Emissionshandel: Änderung des TEHG
Wasser und Abwasser
Betriebsbeauftragte und Sachverständige
ecoFinder - Experten für Umwelt und Energie
Umweltfreundliche Mobilität
Innovation und Technologie
IT und Multimedia
Energie
Energie- und Stromsteuer
IHK-Berechnungstool zur Energie- und Stromsteuer
Strompreis-Umlagen-Rechner aktualisiert
Durchblick im Geflecht der Strombestandteile
Besondere Ausgleichsregelung
Eigenstromerzeugung und EEG-Umlage-Beteiligung
Erlass zu den Neuregelungen der §§ 53, 53a und 53b
Entlastung von kleinen KWK-Anlagen in Kraft
Abgrenzungsfragen von Drittstrommengen
Energie-Scouts
Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und Energie-Audits
KWK Anlagen
Energieberatung im Mittelstand
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Ökodesign
Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
EnEV 2014: Neue Regeln für Energieausweise
Gebäudeenergiegesetz – GEG
Ressourcen
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
Arbeitssicherheit im Überblick
Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Schutz vor Lärm und Vibrationen
Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
Gefahrstoffdatenbank der Länder
Gesundheitsförderung im Betrieb
Erste Hilfe im Betrieb
Fördermittel und Wettbewerbe
Digitalisierungs-Förderprogramme
Innovations-Förderprogramme
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Steuerliche Forschungsförderung - Forschungszulagengesetz
EU-Innovationsförderung für KMU und Start-ups mit innovativen marktorientierten Projekten
Leitmarktwettbewerbe NRW
Mittelstand.innovativ!
Fast Track to Innovation (FTI)
KMU-innovativ
Innovation - Beratung - Förderung (BMWi)
go-inno Innovationsberatung
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Horizont 2020 - Neue Chancen
WIPANO - Förderung von Schutzrechtssicherung und Verwertung
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Umwelt- und Energie-Förderprogramme
Sonderprogramm für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
BMWi-Förderpaket: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse
Förder.Navi und Förderkompass
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm
Website des BMBF zur Energieforschung
KfW-Förderprogramm "Erneuerbare Energien-Speicher"
Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen - progres.nrw
Förderprogramme zu Managementsystemen
Preise und Wettbewerbe
Industrie
Erlass zu den Neuregelungen der §§ 53, 53a und 53b
- Anlagenbegriff
- Nutzungsgradermittlung
- Steuerentlastung für die Stromerzeugung nach § 53 EnergieStG
- vollständige Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme nach § 53a EnergieStG
- teilweise Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme nach § 53b EnergieStG
Es erfolgen Klarstellungen hinsichtlich der jeweiligen Form des Entlastungsantrages, dem Entlastungsabschnitt sowie den vorzulegenden Unterlagen. Zum § 53a EnergieStG, der die vollständige Entlastung regelt, enthält der Erlass außerdem Ausführungen zu den Anspruchsvoraussetzungen „Hocheffizienz“ sowie zur Beschränkung der Entlastung auf den Zeitraum der Absetzung für Abnutzung (Abschreibung) der Hauptbestandteile einer KWK-Anlage.
Seiten-ID: 1836
