PDF wird generiert
Bitte warten!
Robotertechnologie im Einsatz
Weltweit wächst branchenübergreifend das Interesse an der flexiblen Automatisierung mit Robotern. Die Corona-Pandemie hat den bestehenden Trend zur Digitalisierung und somit auch den Einsatz von Robotern weiter befördert. Viele Unternehmen wollen laut Branchenexperten Roboter und Automatisierungslösungen schneller einführen.
So wird die Robotik weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Digitaslisierung der Industrie spielen und Prozesse effizienter gestalten. In einigen Wirtschaftszweigen hat sich die Robotik bereits vollständig etablieren können, wie Beispielsweise im Automobilbau.
In 2019 wurden weltweit 373.000 Industrieroboter neu installiert. Bislang macht die Robotikbranche den Großteil ihrer weltweit rund 14 Milliarden Dollar Umsatz vor allem mit großen Industrierobotern. Nicht eingerechnet sind hier Software und Peripherie.
Laut dem Branchenverband International Federation of Robotics (IFR) liegt Deutschland beim Einsatz von Industrierobotern aktuell weltweit auf Platz vier und damit knapp hinter Japan. Deutlich mehr sind dagegen in Südkorea und Singapur im Einsatz. Laut IFR ist Deutschland mit rund 230.600 Industrierobotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft in der Europäischen Union. Deutschlands Anteil am europäischen Roboterbestand lag 2020 bei rund 38 Prozent. In dem Jahr erreichte Deutschland mit einer Roboterdichte von 371 Einheiten pro 10.000 Mitarbeitende einen neuen Rekordwert.
Greifen und Heben, Schweißen und Lackieren sind klassiche Pflichtaufgaben der Industrieroboter.
Leicht programmierbare Serviceroboter, sogenannte Cobots - kollaborative Roboter im Bereich Mensch-Roboter-Zusammenarbeit sind auf dem Vormarsch. Noch ist die Anzahl gering und laut Branchenschätzungen waren diese mit einem kleinen einstelligen Prozentwert an den gut 20.000 in Deutschland im Jahr 2019 neu installierten Robotern beteiligt. Experten erwarten jedoch bis 2025 ein jährliches Wachstum weltweit von 30 Prozent, da die Palette an kollaborierenden Anwendungen und Lösungen immer größer wird.
Ein zweiter Trend in der Branche sind autonome, mobile Roboter. Diese können zum Beispiel in der Produktion für Transportaufgaben oder für die Überwachung von Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. So ist die Logistik in der Fabrik ein immer wichtigeres Einsatzfeld, wo Roboter die Produktzufuhr und -abfuhr deutlich fexibler gestalten können. Schon in 2019 war der Absatz mobiler autonomer Roboter für die Logistik in der Industrie und im Versandhandel um 42 Prozent auf 75.000 verkaufte Einheiten gestiegen. Damit sind sie bei der Digitalisierung der Produktion bereits heute ein Teil der Fabrik der Zukunft.
Weiterentwicklungen in der Sensorik und Bildverarbeitung sowie künstliche Intelligenz (KI) lassen in der Zukunft große Fortschritte in der Robotik erwarten. Schon jetzt lernen Roboter durch Vormachen z.B. mit sensorbestückten Handschuhen. Auch mobile Roboter werden zuverlässiger und intelligenter navigieren können. Auch das "Fingerspitzengefühl" der Greifer für das richtige Greifen von Kleinteilen wird zusehens verbessert.
Eine 360-Grad-Tour durch das Robotik und Mechanik Zentrum des DLR bietet Einblicke in die dortige Robotikforschung.
Seiten-ID3927
Ansprechpartner
Roger Schmidt
Tel: 0271 3302-263
Fax: 0271 3302400
E-Mail
Externe Links
Verbände
- International Federation of Robotics (IFR)
- Fachverband Robotik + Automation (VDMA)
- Deutscher Robotik Verband (DRV)
- euRobotics
Institutionen
- Fraunhofer IFF - Robotersysteme
- Fraunhofer IPA - Serviceroboter-Technologien
- Fraunhofer IPK - Industrierobotik
Projekte
- Rob-aKademI (Fraunhofer IPA)
- DrapeBot - EU-Projekt zur effektiven und sicheren Zusammenarbeit von Mensch und Roboter beim Drapieren von komplexen Produkten
Videos
Medien