- Ausbildung
- IHK-Online-Portal
- BBiG-Novellierung
- Ausbildungsberatung
- Lehrstellen anbieten / suchen
- Umschulungen
- Einstiegsqualifizierung
- Samstagsakademie
- Berufe A-Z
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungen in der Ausbildung
- IHK AzubiApp
- Gütesiegel Ausbildung Südwestfalen
- Infos zu Praktika
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
- Zweitausfertigung Prüfungszeugnis / Bescheinigung, Ausbildungszeiten, Rentenversicherung
- Servicestelle Fachkräftesicherung
- CrossMentoring – Südwestfalen: Stark in Führung!
- Werkzeugkasten Fachkräftesicherung
- IHK AzubiApp
- Ausbildungsmesse Siegen
- Fachkräfteberatung
- Schule und dann?
- Die Duale Ausbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesundheitsscouts
- Familie & Beruf - Online-Vorträge und mehr
- hashtag-ausbildung.de
- Broschüren zum Nachlesen
- Links
- Aktuelles
- Außenwirtschafts-Umfrage
- Webinar "Der Vertragspartner in der Krise"
- Guidance-Papiere zur Umsetzung der Ursprungsregeln des Handelsabkommens zwischen EU und VK (TCA)
- Schnellere Restschuldbefreiung in Insolvenzverfahren
- Änderungen im Maklerrecht
- Corona: Verlängerung der Insolvenzantragspflicht
- Das kann teuer werden: Unterlassene Meldung zum Transparenzregister
- Chinesisches Exportkontrollgesetz ab 01.12.2020
- Rückvermeisterung im Handwerk: Jahresfrist dringend beachten
- Brexit und Zoll
- Energie
- Energiewende-Barometer 2020
- Energiedaten im Fokus
- Energie- und Stromsteuer
- Abgrenzungsfragen von Drittstrommengen
- Energie-Scouts
- Marktstammdatenregister für Gas- und Strommarkt
- Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und Energie-Audits
- KWK-Anlagen
- Energieberatung im Mittelstand
- Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
- Ökodesign
- Fördermittel: Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft
- IHK-Datenpool für den Strom- und Gaseinkauf
- Gebäudeenergiegesetz – GEG
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutz in Zeiten von Corona
- Arbeitssicherheit im Überblick
- Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Datenbank zu Unfallverhütungsvorschriften
- Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffdatenbank der Länder
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Erste Hilfe im Betrieb
PDF wird generiert
Bitte warten!
Aktuelles
Außenwirtschafts-Umfrage
Webinar "Der Vertragspartner in der Krise"
Guidance-Papiere zur Umsetzung der Ursprungsregeln des Handelsabkommens zwischen EU und VK (TCA)
Schnellere Restschuldbefreiung in Insolvenzverfahren
Änderungen im Maklerrecht
Corona: Verlängerung der Insolvenzantragspflicht
Das kann teuer werden: Unterlassene Meldung zum Transparenzregister
Chinesisches Exportkontrollgesetz ab 01.12.2020
Rückvermeisterung im Handwerk: Jahresfrist dringend beachten
Brexit und Zoll
Internationales
Zollrecht
Außenwirtschaftliche Bescheinigungen
Carnet A.T.A. / C.P.D. /TIR
Vorübergehende Verbringung ohne Carnet ATA
ATLAS-Ausfuhr
Der AEO: Grundlagen, Voraussetzungen, Nutzen
Informationen zu Zollprüfungen, Außenwirtschaftsprüfungen und Präferenzprüfungen
Ermächtigter Ausführer: Zollvorteile und Voraussetzungen
Präferenz-Ursprung
Geschenke über die Grenze
"Made in Germany": wettbewerbsrechtliche Herkunftsbezeichnung
Import
Export
Länder und Märkte
Lieferantenerklärungen
Incoterms® 2020
EU-Waren-/Dienstleistungsverkehr
Steuern im Außenhandel
Umsatzsteuerfreie Lieferung
Innergemeinschaftlich steuerfreie Lieferungen: Rechnungshinweise in Landessprachen
Nachweis der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen
Steuerfreie Ausfuhren - Umsatzsteuerliche Voraussetzungen und Nachweise
Nachweis der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen
Innergemeinschaftlichen Warenverkehr zwischen Unternehmen
US-Quellensteuer
Umsatzsteuersätze in der Europäischen Union
Erstattung ausländischer Vorsteuern
Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt
Softwarelieferungen ins Ausland
Rechnungshinweis in Landessprachen
Konsignationslager in der Europäischen Union
Steuerschuldumkehr beim Bezug von Leistungen und Werklieferungen aus dem Ausland
Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt
Die korrekte Rechnungsstellung für Dienstleistungen ins Ausland
Publikationen / weiterführende Links
Recht
Compliance
Ehrenamtliche Handelsrichter
Vermittler/Berater
Finanzanlagenvermittler/Honorar-Finanzanlagenberater
Immobiliardarlehensvermittler/ Honorar-Immobiliardarlehensberater
Versicherungsvermittler/ Versicherungsberater
Antragsformulare für Siegen-Wittgenstein und Olpe
Gesetzliche Neuerungen aufgrund der IDD
Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
Rechtliche Grundlagen
Sachkundeprüfung
Schlichtungsstellen - Der Versicherungsombudsmann
Vermittlerregister
Vermittlertätigkeit in einem anderen EU-Staat
Weiterbildungspflicht
Sachverständige
Unternehmen führen und beenden
Weitere Rechtsthemen
Gewerbeanmeldung
Online-Check-In in die Selbstständigkeit
Wer in Nordrhein-Westfalen sein Gewerbe anmelden will, kann dies ab sofort „vom Sofa aus“ tun – mit dem Gewerbe-Service-Portal NRW. Per Online-Abfrage erfassen Sie die dafür erforderlichen Daten und versenden Ihre Gewerbeanzeige direkt und digital ans Gewerbeamt. Bei Fragen bekommen Sie schnelle Hilfestellung per Chatbox oder direkten Kontakt zu einem kompetenten Ansprechpartner.
Das Portal ist das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit von Landesregierung, Kommunen und Kammern, damit Unternehmerinnen und Unternehmen ihre Verwaltungsvorgänge zukünftig vom Büro aus abwickeln können. Dafür wird die Plattform in den kommenden Monaten schrittweise zu einer umfassenden Dienstleistungsplattform weiterentwickelt.
Nutzen Sie bereits vor der Gewerbeanmeldung unseren Beratungsservice für die Existenzgründung. Unsere Gründungsberater navigieren Sie durch alle Fragestellungen zum Gründungskonzept, zu Fördermöglichkeiten und zu rechtlichen Voraussetzungen und Formalitäten.
BMWi-Behördenwegweiser
Der Wegweiser zeigt die zuständigen Behörden und Ämter, die passende Kammer und das zuständige Amtsgericht (mit Adresse, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern). Alle wichtigen Ämter auf einen Blick
