PDF wird generiert
Bitte warten!
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Arbeitsgebiet
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftver-sorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletsanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. Smart-Home-Systeme und wenden gerä-tespezifische Software an, z.B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.
Ausbildungsdauer
42 Monate
berufliche Fähigkeiten
- Rohrleitungen und Bauteile von Ver- und Entsorgungsanlagen montieren (bzw. demontieren)
- Arbeiten planen, Materialbedarf berechnen, Materialien und Bauteile beschaffen
- Metall-, Kunststoffrohre, Bleche, Profile zuschneiden, umformen, verschweißen, durch Rohrverbindungen zusammenfügen, Kunststoffteile zusammenkleben
- Rohrverlegung vorbereiten, dabei z.B. Mauer- und Deckendurchbrüche herstellen, Rohre, Ventile, Armaturen montieren
- Mess-, Steuer- und Regelungssysteme, Temperaturfühler, Druckmessgeräte installieren, einstellen und prüfen
- Heizungs-, Warmwasser- und Wasseraufbereitungs-, Brennstoffversorgungs- und andere Energiegewinnungsanlagen aufstellen, anschließen und einstellen
- Heizkörper installieren, ggf. Flächen- oder Fußbodenheizungen verlegen
- sanitäre Einrichtungen montieren, z.B. Badewannen, Waschbecken, Duschen und Toiletten; Armaturen einbauen und anschließen
- Warmwasserleitungen und Heizungsrohre dämmen, Gas-, Wasserleitungen abdichten, Dichtheitsprüfungen durchführen, bauliche Dämmmaßnahmen durchführen
- nachhaltige ver- und entsorgungstechnische Anlagen wie Regenwassernutzungsanlagen, Pelletheizungen, Solaranlagen oder Brauchwasseraufbereitungsanlagen installieren
- versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb nehmen, an Kunden übergeben und diese in die Bedienung einweisen
- versorgungstechnische Anlagen warten, reinigen und instand setzen
- Arbeitsabläufe planen und vorbereiten
- Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen
- Kunden beraten und betreuen, z.B. über Produkte und Dienstleistungsangebote des Betriebes informieren
zuständige Berufsschule/n
-
Berufskolleg Technik Siegen
Fischbacherbergstraße 2
57072 Siegen
0271 23264-100
0271 23264-190 (Fax)
info@berufskolleg-technik.de