PDF wird generiert
Bitte warten!
Maschinen- und Anlageführer/in
Arbeitsgebiet
Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und Papier verarbeitenden Industrie.
Ausbildungsdauer
24 Monate
Bitte beachten Sie, dass mit der Teilnovellierung der Metall- und Elektroberufe zum 01.08.2018 die Abschlussprüfung der Maschinen- und Anlagenführer bei der Fortführung der Ausbildung in einem 3,5-jährigen Ausbildungsberuf nicht mehr angerechnet werden. Eine Anrechnung der geleisteten Ausbildungszeit ist weiterhin möglich.
Schwerpunkte
- Metall- und Kunststofftechnik
- Textiltechnik
- Textilveredelung
- Lebensmitteltechnik
- Druckweiter- und Papierverarbeitung
berufliche Fähigkeiten
Maschinen- und Anlagenführer/innen
- richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss,
- bereiten Arbeitsabläufe vor,
- wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an,
- wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen,
- wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an,
- nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen,
- warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen,
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
- berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit,
- dokumentieren Produktionsdaten,
- stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
zuständige Berufsschule/n
Berufsschule: Metall- und Kunststofftechnik | Berufskolleg Technik Siegen |
---|---|
Berufskolleg Olpe - Schulstandort Attendorn | |
Berufskolleg Wittgenstein |
